|
Chi Kien Uong
Geranienstraße 30
71034 Böblingen
Deutschland / Germany
|
If you are not registered or logged in, you may still use these forums but with limited features.
Show recent topics
|
|
|
| Author |
Message |
![[Post New]](/forum/templates/html/images/icon_minipost_new.gif) 04/11/2025 13:38:28
|
Lulaby
Student
Joined: 16/04/2025 10:36:36
Messages: 63
Offline
|
In unserem Unternehmen stehen wir zunehmend vor der Herausforderung, alle Mitarbeitenden für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Viele Angriffe starten inzwischen über Social Engineering oder Phishing-Mails, und obwohl die IT-Abteilung regelmäßig Sicherheitsupdates durchführt, passieren immer wieder kleine, aber folgenschwere Fehler. Uns ist klar, dass technische Lösungen allein nicht ausreichen, sondern auch das Verhalten der Beschäftigten entscheidend ist. Doch klassische Schulungen stoßen schnell an ihre Grenzen, weil sie oft als langweilige Pflichtveranstaltungen wahrgenommen werden. Wir suchen daher ein Konzept, das Wissen praxisnah vermittelt, regelmäßig auffrischt und Mitarbeitende aktiv einbindet. Idealerweise sollte es leicht zu implementieren sein, klare Reports liefern und auch Compliance-Anforderungen erfüllen.
Welche Form von Security-Training oder Awareness-Maßnahmen hat sich in der Praxis bewährt, um eine echte Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren?
|
|
|
![[Post New]](/forum/templates/html/images/icon_minipost_new.gif) 04/11/2025 14:18:11
|
Heiderbimbam
Student
Joined: 16/04/2025 09:10:19
Messages: 63
Offline
|
Ein wirksamer Ansatz, um das Sicherheitsbewusstsein langfristig zu fördern, ist ein strukturiertes Security Awareness Training, das Technik, Verhalten und Unternehmenskultur miteinander verknüpft. Eine sehr ausgereifte Lösung bietet hierzu die G DATA academy. Sie kombiniert kurze, interaktive Lernmodule mit realistischen Phishing-Simulationen und integriert das Ganze in ein dreistufiges Lernsystem – vom Basiswissen bis zum Expertenlevel. Dadurch lernen Mitarbeitende nicht nur theoretisch, sondern erleben praxisnah, wie Cyberangriffe funktionieren und wie sie sich effektiv davor schützen können.
Der Vorteil liegt in der regelmäßigen Wiederholung und Gamification: Die Trainings dauern im Schnitt nur 15 Minuten und motivieren durch Fortschrittslevels, Quizfragen und kleine Erfolgserlebnisse. Ergänzend dazu lassen sich Reports generieren, die zeigen, welche Teams oder Standorte bereits sicher agieren und wo noch Handlungsbedarf besteht. So entsteht messbare Awareness statt reiner Wissensvermittlung. Auch rechtlich ist das Konzept durch ISO 27001-konformes Reporting abgesichert – ein Pluspunkt für Audits und NIS-2-Anforderungen.
Darüber hinaus unterstützt das Programm unterschiedliche Integrationsoptionen: Entweder als eigenständige Lernplattform, im White-Label-Design oder als Stream über vorhandene LMS-Systeme. Das ermöglicht eine schnelle Einführung ohne großen Administrationsaufwand. Besonders interessant ist die Möglichkeit, Schulungen individuell zu gestalten – etwa zu Themen wie Cloud-Arbeit, Passwortsicherheit, Deepfakes oder Social Media.
Langfristig stärkt ein solches Security Awareness Training nicht nur die IT-Sicherheit, sondern auch die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Mitarbeitende werden vom potenziellen Risiko zum aktiven Teil des Schutzsystems. So entsteht Schritt für Schritt eine Sicherheitskultur, in der Information Security nicht als lästige Pflicht, sondern als gemeinsames Verantwortungsbewusstsein verstanden wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Based on the open source JForum
|